Während in vielen anderen Branchen die Zusammenarbeit mit Factoring-Dienstleistern längst gang und gäbe ist, nutzen nur wenige Handwerksbetriebe den Forderungsverkauf. Die Gründe dafür sind vielfältig. Erstens: Unkenntnis darüber, wie Factoring in der Praxis abläuft. Zweitens: Das fehlende Wissen, dass es maßgeschneiderte Factoring-Lösungen für Handwerksunternehmen gibt. Und drittens: Keine Informationen darüber, welche praktischen Vorteile Factoring für das Unternehmen bieten würde.
“Geschätzt halten 95 Prozent der Handwerker Factoring für ein Teufelswerk. Die restlichen fünf Prozent, die Factoring schon kennen und nutzen, würden nicht mehr darauf verzichten. Da ist eine enorme Diskrepanz”, sagte Dirk Hecking, Leiter der Unternehmensberatung der Handwerkskammer zu Köln, vor einiger Zeit in einem Interview mit dem Handwerksblatt. An dieser Situationsbeschreibung dürfte sich bis heute wenig geändert haben. Dabei würden viele Handwerksbetriebe in erheblicher Form von der Zusammenarbeit mit einem professionellen Factoring-Dienstleister profitieren.
1. Wie läuft Factoring in der Praxis ab?
Im Normalfall erbringt das Handwerksunternehmen für seine Auftraggeber eine Leistung und stellt ihnen diese in Rechnung. Die Kunden zahlen die Rechnung innerhalb einer festgelegten Frist. Verpassen sie diese, folgen Zahlungserinnerungen und Mahnungen. In vielen Betrieben türmen sich durch dieses Prozedere im Schnitt offene Forderungen in Höhe eines Monatsumsatzes auf. Zusätzlich besteht auch immer das Risiko, dass Zahlungen komplett ausfallen.
Beim Factoring erbringt der Handwerker seine Leistung, schickt seine Rechnungen jedoch nicht nur an seine Kunden, sondern verkauft diese gleichzeitig an den Factor – also den Factoring-Dienstleister. Hierbei werden die Rechnungen, nachdem man einen entsprechenden Vertrag mit dem Dienstleister abgeschlossen hat, einfach online eingereicht. Anschließend bekommen die Handwerksbetriebe umgehend die Rechnungssumme abzüglich der Factoring-Gebühr überwiesen. In der Regel erfolgt dies innerhalb von 24 Stunden nach Einreichung der Rechnung.
Mit potenziellen Zahlungserinnerungen, Mahnungen oder sogar Zahlungsausfällen hat der Handwerksbetrieb nichts mehr zu tun. Die Abwicklung und das Risiko übernimmt der Factoring-Dienstleister.
2. Welche praktischen Vorteile bietet Factoring Handwerkern?
Die Vorteile, die Factoring für Handwerksbetriebe bietet, sind vielfältig:
Liquidität gewinnen
Offene Forderungen werden sofort zu Geld gemacht. Das erhöht die Liquidität des Unternehmens enorm und erspart unter Umständen die Inanspruchnahme von Kontokorrentkrediten bei anstehenden Zahlungen an eigene Lieferanten oder Mitarbeiter.
Entlastung
Für Handwerksunternehmen entfällt das gesamte Debitoren-Management. Die Betriebe müssen keine Zahlungsziele mehr überwachen, Zahlungserinnerungen und Mahnungen schreiben und bei erfolglosem Mahnen Forderungen mit hohem Abschlag an Inkassounternehmen verkaufen. Das sorgt insgesamt für eine hohe Arbeits- und Kostenentlastung.
100 % Schutz vor Zahlungsausfällen
Insbesondere für Unternehmen mit hohen Durchschnittsrechnungen können Zahlungsausfälle von Kunden zu erheblichen Problemen führen. Kommt es parallel bei mehreren Großaufträgen zu Zahlungsausfällen, kann dies sogar die Zahlungsfähigkeit des eigenen Betriebs gefährden. Diese Probleme haben Unternehmen, die ihre Forderungen an Factoring-Dienstleister verkaufen, nicht.
Kundenzufriedenheit
Dank der Zusammenarbeit mit Factoring-Dienstleistern können Handwerksbetriebe ihren Kunden lange Zahlungsziele anbieten, ohne dabei selbst Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Lange Zahlungsziele sorgen für eine hohe Kundenzufriedenheit.
Neben diesen Vorteilen, von denen Handwerksbetriebe ganz grundsätzlich profitieren, wenn sie mit einem Factor zusammenarbeiten, bieten wir als ADELTA.Finanz AG unseren Handwerks-Partnern einen weiteren entscheidenden Vorteil an: eine Ratenzahlungsoption für Verbraucher mit individueller Laufzeit zwischen 3 und 36 Monaten.
Konkret bedeutet das: Die Kunden des Handwerkbetriebs können auswählen, ob sie die Rechnung in einer Summe oder bequem in Raten bezahlen möchten. Mit dem ADELTA-Ratenrechner können Unternehmen ihre Kunden bereits vor Auftragserteilung über Ratenhöhe und Wunschlaufzeiten bei ihren geplanten Vorhaben informieren.
Für die Handwerksbetriebe ist das ein Alleinstellungsmerkmal, denn nur die wenigsten Unternehmen dieser Branche bieten ihren Kunden solch ein Ratenzahlungsmodell an.
3. Diese Vorteile bietet der ADELTA.FINANZ AG Ratenzahlung für Handwerksbetriebe:
Wettbewerbsvorteil
Kunden wählen bevorzugt Handwerksbetriebe mit Ratenzahlungsmöglichkeiten, weil sie hier flexibel ihre Wunschfinanzierung auswählen können.
Der Umsatz pro Kunde steigt
Der Umsatz pro Kunde steigt, weil das Ratenzahlungsmodell mehr finanziellen Spielraum bei der Auftragsvergabe ermöglicht. So können beispielsweise trotz geringem finanziellen Budget höherwertige, teurere Produkte gewählt werden.
Sofortige Liquididät & Ausfallschutz
Auch wenn die Kunden die Ratenzahlungsoption nutzen, erhalten die Handwerksbetriebe ihre Rechnungssumme innerhalb von 24 Stunden von der ADELTA.FINANZ AG ausgezahlt. Auch das Ausfallrisiko übernimmt der Factoring-Dienstleister.