Digitalisierung im Bestattungswesen: Moderne Lösungen für eine traditionelle Branche

Während durch die Digitalisierung bereits in vielen Geschäftsbereichen große Veränderungen stattgefunden haben, setzen zahlreiche Betriebe im Bestattungswesen nach wie vor auf bewährte Abläufe. Dabei bieten moderne Lösungen viele zusätzliche Möglichkeiten. Zudem haben sich die Erwartungen von Hinterbliebenen gewandelt. So haben nicht nur das Internet und Apps im Bestattungswesen an Bedeutung gewonnen, sondern Bestattungswünsche werden ebenfalls immer individueller. Die Anzahl kirchlicher Bestattungen, die nach wie vor sehr klassisch verlaufen, nimmt hingegen immer weiter ab [1].
Das Bestattungswesen gilt als sehr traditionelle Branche. Die Abläufe haben sich in den meisten Betrieben seit Jahrzehnten kaum verändert. Hinterbliebene rufen den Bestatter ihres Vertrauens an und vereinbaren einen Termin. Anschließend klärt man alle Fragen im persönlichen Gespräch und plant die Details der Beisetzung. Die Digitalisierung beschränkt sich bei diesem ritualisierten Ablauf vielfach nur darauf, dass Hinterbliebene Kontaktinformationen auf der Webseite des Bestattungsunternehmens finden.
Blick ins Ausland
Wie die Zukunft der Branche hierzulande aussehen könnte und sehr wahrscheinlich auch aussehen wird, zeigt beispielsweise ein Blick in die USA. Im Bestattungswesen sind in den vergangenen Jahren dank der Digitalisierung deutliche Veränderungen erkennbar.
Dank Software-Plattformen können Hinterbliebene bei einer anstehenden Beisetzung die komplette Planung auch online abwickeln, ohne ein Fuß in das Bestattungsunternehmen setzen zu müssen. Wie in einem gewöhnlichen Online-Shop lassen sich Bestattungsarten auswählen, Särge bestimmen und alle Elemente einer Trauerfeier per Mausklick zusammenstellen. Im Anschluss erscheint ein konkretes Angebot, das die Hinterbliebenen direkt online annehmen können. Auch die Zahlungsabwicklung erfolgt online – ebenso wie die Bereitstellung von Behördendokumenten.
Virtuell an Zeremonie teilnehmen
Die Digitalisierung ermöglicht in den USA, oder in anderen Ländern wie den Niederlanden, schon jetzt zusätzliche Angebote. So bieten Bestatter die Option an, Trauerfeiern per Internet live zu übertragen [2]. Dadurch können Angehörige, die aus unterschiedlichen Gründen nicht vor Ort sein können, zumindest virtuell an der Zeremonie teilnehmen.
Nun mögen die Trends aus den USA auf den einen oder anderen befremdlich wirken. Allerdings gilt es zu berücksichtigen, dass diese digitalen Angebote nur eine zusätzliche Option für Angehörige und Hinterbliebene darstellen. Nach wie vor kann der Ablauf auf Wunsch auch in einem persönlichen Gespräch vor Ort besprochen werden.
Jedem Hinterbliebenen ein passendes Angebot machen
Die Digitalisierung bietet dabei die Chance, jedem Hinterbliebenen maßgeschneiderte Angebote machen zu können. So bevorzugt eine Personengruppe die ausschließlich digitale Abwicklung. Die zweite Gruppe informiert sich vorab über alle relevanten Details im Internet und entscheidet dann, welchen Bestatter man persönlich kontaktiert. Die dritte Gruppe legt großen Wert auf den persönlichen Kontakt.
Interaktive Angebote bieten Wachstumspotenzial
Anwender sind es im Zeitalter des Internets gewohnt, bei Fragen vorab online zu recherchieren und alle relevanten Informationen dort finden zu können. Das gilt auch für Bestattungsbetriebe.
Deshalb bietet das Internet für die Branche viel mehr Möglichkeiten, als nur die eigene Webseite als Online-Visitenkarte zu nutzen, damit Hinterbliebene Kontaktmöglichkeiten finden und anrufen können. Um Wachstumspotenziale zu nutzen und sich von Wettbewerbern abzugrenzen, kann es sich lohnen, die Webseite stattdessen als umfassende Informationsquelle auszubauen. Im besten Fall zudem als interaktives Medium, um jeden Hinterbliebenen mit seinem Informationsbedarf genau dort abzuholen, wo er gerade ist. Zudem lassen sich dort auch zusätzliche, optionale Angebote vorstellen – beispielsweise die Trauerfreier mit digitalen Fotos und Videos zu begleiten oder per Internet zu streamen, damit weit entfernte Verwandte und Angehörige digital teilhaben können.
Digitalisierung auch in Deutschland auf dem Vormarsch
Auch in Deutschland haben sich Anbieter von digitaler Bestattungs-Software am Markt etabliert und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen an. So lässt sich die Sterbefallabwicklung inklusive Aufgabenmanagement, Bestands- und Personalverwaltung und Rechnungsstellung digital abbilden. In der Kommunikation mit potenziellen Kunden über die Website helfen Angebote wie Chatbots, allgemeine Fragen schon im Vorfeld zu klären.
Moderne Finanzlösungen integrieren
Die Digitalisierung hört mit einer digitalen Bestattungs-Software und einer leistungsstarken, interaktiven Webseite jedoch noch längst nicht auf. Moderne Finanzlösungen können zukunftsorientieren Bestattern zusätzlich dabei helfen, sich effizienter aufzustellen.
Mit Factoring brauchen sich Bestattungsbetriebe keine Sorgen mehr um unbezahlte Rechnungen machen. Dabei profitieren die Bestatter gleich von mehreren Vorteilen bei einer Zusammenarbeit mit Adelta:
- Höhere Liquidität, da keine offenen Forderungen mehr vorliegen.
- Kein Ausfallrisiko, da dies die Adelta übernimmt.
- Entlastung der Mitarbeitenden, da das Forderungsmanagement komplett von der Adelta übernommen wird.
- Attraktive Zusatzangebote für Angehörige und Hinterbliebene: Bestatter können attraktive Ratenzahlungsangebote machen. Auch hier trägt die Adelta das Ausfallrisiko.
Das Adelta Kundenportal
Das Kundenportal ist neben der persönlichen Kommunikation das Herzstück bei der Adelta. Über das Portal haben Kunden jederzeit Zugriff auf alle relevanten Funktionen, Daten und Auswertungsmöglichkeiten:
- Kostenlose Online-Bonitätsabfragen: So erhalten Kunden schnell eine Auskunft darüber, ob ein Rechnungsankauf möglich ist oder nicht.
- Auszahlungsjournale und Gebührenabrechnungen in digitaler Form: Diese sind schon fertig für den Steuerberater aufbereitet und auf die internen buchhalterischen Prozesse der Betriebe abgestimmt.
- Upload der Rechnungen: Dadurch Kunden zügig den Rechnungsbetrag abzüglich Gebühr – garantiert in spätestens 48 Stunden.
- Kontakt: Persönliche und schnelle Kommunikation
Jetzt Angebot einholen
All das lässt sich mithilfe eines professionellen Factoring-Partners wie der ADELTA.FINANZ AG schnell und unkompliziert umsetzen.
Informieren Sie sich kostenfrei und unverbindlich über Factoring für Bestatter und wie Ihr Betrieb davon profitieren kann. Lassen Sie sich gerne ein maßgeschneidertes Angebot von uns erstellen.
Kontaktieren Sie uns gerne hier.