
Interview mit Sandra Wille-Orlinski
Einfühlsamkeit und Verantwortung sind wichtige Eigenschaften für den Bestatterberuf. Sandra Wille-Orlinski berichtet über ihren Karriereweg in ein sensibles Berufsfeld und darüber, was sie in ihrer täglichen Arbeit antreibt. Außerdem verrät sie, warum Factoring im emotional fordernden Alltag eine große Entlastung ist.
Liebe Frau Wille-Orlinski, bitte stellen Sie Ihr Bestattungshaus kurz vor.
Wir sind die Pietät Ulm mit Sitz in Wetzlar – das älteste Bestattungshaus der Stadt, gegründet vor über 150 Jahren. Unser Name geht auf die Gründerfamilie Ulm zurück. Im Laufe der Jahre haben wir unsere Standorte erweitert und sind heute nicht nur in Wetzlar tätig, sondern auch in Bad Nauheim, Frankfurt am Main und Aslan.
Wie viele Mitarbeitende gehören zu Ihrem Team?
In unserem Büro arbeiten sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zudem beschäftigen wir 15 weitere Personen im Fahrdienst, die in wechselnder Bereitschaft für uns tätig sind.
Was hat Sie dazu bewogen, Bestatterin zu werden?
Das war eigentlich ein glücklicher Zufall. Ursprünglich wollte ich Medizin studieren, inspiriert durch meinen Vater, der ebenfalls im medizinischen Bereich tätig war. Schon mit 14 Jahren hatte ich diesen Wunsch, allerdings hatte ich große Angst davor, als Chirurgin Fehler zu machen. Daher interessierte ich mich zunehmend für die Rechtsmedizin.
Ein Praktikum in der Pathologie hätte mir Klarheit verschaffen sollen, allerdings durfte ich aufgrund meines Alters nicht aktiv mit Verstorbenen arbeiten. So entschied ich mich kurzerhand für ein Praktikum in einem Bestattungsinstitut. Nach einem bestandenen psychologischen Eignungstest durfte ich dort starten – und traf auf eine Mitarbeiterin, die mich nachhaltig beeindruckt hat. Ihre empathische Art und ihr Umgang mit Trauernden haben mich tief bewegt. Diese Erfahrung hat meinen Wunsch bestärkt, in diesem Beruf zu arbeiten. Seitdem bin ich der Branche treu geblieben – mittlerweile seit 16 Jahren.
Liebe Frau Wille-Orlinski, bitte stellen Sie Ihr Bestattungshaus kurz vor.

Was ist Ihnen bei Ihrer Arbeit besonders wichtig?

Was ist Ihnen bei Ihrer Arbeit besonders wichtig?
Das Wichtigste ist für mich, individuell auf die Trauernden einzugehen und ihnen möglichst viele Aufgaben abzunehmen. Gerade in einer solch belastenden Zeit möchten wir die Abläufe für die Angehörigen so einfach und reibungslos wie möglich gestalten.
Im Laufe der Jahre haben wir ein großes Netzwerk aufgebaut, das notarielle Dienstleistungen, Trauerbegleitung und Trauergruppen umfasst. So können wir für jede Situation die passenden Kontakte vermitteln und sicherstellen, dass die Angehörigen bestmöglich betreut werden.
Ebenso liegt uns ein würdiger Abschied für den Verstorbenen am Herzen. Ich sage in Gesprächen oft: „Das Wichtigste ist, dass Sie, wenn Sie die Trauerhalle betreten, den Verstorbenen in der Musik, im Blumenschmuck, in der Auswahl der Urne bzw. des Sarges oder generell in der Gestaltung der Trauerfeierlichkeit wiedererkennen.“ Der Abschied sollte ein Spiegel des gelebten Lebens sein.
Hat sich die Nachfrage nach einer individuellen Trauergestaltung verändert?
Ja, deutlich. Vor 16 Jahren waren traditionelle Designs wie betende Hände auf Urnen und klassische Kränze mit roten Rosen und Schleierkraut weit verbreitet. Heute wünschen sich die Angehörigen viel individuellere Gestaltungen. Wir verkaufen inzwischen kaum noch zweimal die gleiche Urne im Monat. Viele Urnen und Särge werden individuell angefertigt, mit eigenen Motiven und persönlichen Details. Auch beim Blumenschmuck legen unsere Partnerfloristen besonderen Wert auf Qualität und Individualität – immer mit dem Ziel, einen Abschied zu gestalten, der dem Verstorbenen wirklich gerecht wird.
Welche Gründe haben Sie dazu bewogen, sich mit Factoring zu beschäftigen?
Ein wesentlicher Beweggrund war die Sicherung unserer Liquidität. Gerade in den vergangenen Jahren, insbesondere seit Corona, ist dieses Thema noch bedeutender geworden. Sozialbestattungen nehmen zu, doch die Zahlungen erfolgen oftmals erst nach eineinhalb Jahren. Bei mehreren Sozialbestattungen pro Monat würde das für uns eine erhebliche finanzielle Vorleistung bedeuten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Möglichkeit, das Mahnwesen auszulagern. Durch das Factoring können wir organisatorische Aufgaben abgeben und uns voll und ganz auf das konzentrieren, was wirklich zählt: die individuelle und einfühlsame Betreuung der Trauernden.
Was ist der größte positive Effekt aus der Zusammenarbeit mit Adelta für Sie?
Der größte Vorteil ist für uns ganz klar die Sicherheit der Liquidität. Wenn wir eine Rechnung bei Adelta einreichen, erhalten wir das Geld in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Das gibt uns Planungssicherheit und erlaubt es, unseren Betrieb unabhängig von verzögerten Zahlungen effizient zu steuern. Hinzu kommt die enorme Entlastung, da das gesamte Mahnwesen von Adelta übernommen wird. Dadurch gewinnen wir Freiräume, um uns noch intensiver auf die Bedürfnisse unserer Kunden konzentrieren zu können.
Welche Vorteile haben Ihre Kunden durch Ihre Zusammenarbeit mit Adelta?
Ein großer Vorteil für unsere Kunden ist die Möglichkeit der Ratenzahlung. Dank der Partnerschaft mit Adelta können wir im Trauergespräch unkompliziert flexible Zahlungsmodelle anbieten – etwa Ratenzahlungen über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren.
Mit dem Ratenzahlungsrechner von Adelta können wir den Angehörigen direkt ausrechnen, wie hoch die monatliche Belastung wäre – inklusive transparenter Darstellung der Zinsen. Auch für Kunden, die keine Ratenzahlung benötigen, ist das Factoring ein Vorteil: Durch Adelta können wir ein großzügiges Zahlungsziel von 21 Tagen anbieten, was vielen Trauernden zusätzlichen Spielraum verschafft.
Welche Gründe haben Sie dazu bewogen, sich mit Factoring zu beschäftigen?

Wird die Ratenzahlung häufig in Anspruch genommen?

Wird die Ratenzahlung häufig in Anspruch genommen?
Ja, immer wieder. Gerade Kunden, die sich eine Ratenzahlung wünschen, sind sehr dankbar für dieses Angebot. Insgesamt trägt Factoring dazu bei, dass sich alle Kunden gut aufgehoben fühlen – unabhängig davon, ob sie sofort oder später zahlen möchten.
Wie beurteilen Sie das Kundenportal von Adelta?
Das Kundenportal ist sehr übersichtlich und leicht zu bedienen. Formulare sind schnell auffindbar, der Upload von Dokumenten funktioniert einwandfrei, und generell läuft die gesamte Zusammenarbeit mit Adelta reibungslos und unkompliziert.
Sollte doch einmal eine Frage oder ein Problem auftauchen, wird immer schnell und lösungsorientiert reagiert – sowohl intern als auch im Umgang mit den Angehörigen. Für uns ist die Zusammenarbeit eine verlässliche und vertrauensvolle Partnerschaft, die den Arbeitsalltag spürbar erleichtert.